Du wolltest schon immer wissen, wie Programmieren funktioniert? In unserem Ferienkurs entdeckst du die faszinierende Welt der Technik und programmierst einen Küchenroboter! Dabei tauchst du spielerisch in die Grundlagen des Programmierens ein und lernst, wie Computer „denken“. Gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erarbeitest du – basierend auf einem Rezept – ein Programm. Jemand von unserem Laborteam schlüpft in die Rolle des Küchenroboters und führt eure Befehle Schritt für Schritt aus.Das Beste: Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse! Alles, was du mitbringen musst, ist Neugier und die Lust, Neues auszuprobieren. Am Ende des Kurses kannst du stolz auf dein eigenes kleines Programm blicken – und gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden das zubereitete Essen genießen!
Für Kinder der Klassen 3 – 4
11.06.2025 10:00 – 13:00
***Der Ferienworkshop am 17. Juni ist bereits ausgebucht.***
Für Kinder der Klassen 4–5
17.06.2025 10:00 – 13:00
Es werden folgende der laut LMIV (Lebensmittelinformationsverordnung) zu kennzeichnenden Hauptallergene eingesetzt: Glutenhaltiges Getreide (Weizen), Milch [einschließlich Laktose], Kann Spuren von: Soja, Senf, Lupinen, Schalenfrüchte enthalten.
In diesem Kurs werden Induktionskochfelder benutzt.
Girls’Day 2025 an der experimenta
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Die experimenta beteiligt sich erneut am bundesweiten Mädchen-Zukunftstag „Girls’Day“ mit einem abwechslungsreichen Programm zu verschiedenen MINT-Themen.
Unter dem Motto „Baue, experimentiere und programmiere – Dein Tag in MINT!“ tauchen Schülerinnen der Klassenstufen 5 – 7 am 03. April 2025 in die Welt von Naturwissenschaft und Technik ein.
In unseren Laboren lernen sie, saure von basischen Flüssigkeiten durch Farbumschläge von Rotkohlsaft zu unterscheiden, bauen einen Elektromotor und programmieren stimmungsvolle LED-Beleuchtungen. Als Teilnahmebestätigung erhalten die Mädchen am Ende der Veranstaltung ein Zertifikat.
Die Anmeldung erfolgt über die Girls’Day Website
Besonderer Tipp:
Am Abend des Girls’Day haben interessierte Eltern und Mädchen im Rahmen eines digitalen Elternabends die unkomplizierte Möglichkeit weiterführende Informationen und Antworten auf Fragen zu erhalten. Ein Talk mit weiblichen MINT-Führungskräften und weiteren Hinweisen für Eltern werden angeboten. Der digitale Elternabend ist ein gemeinsames Angebot der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ gemeinsam mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, BW IHK, HANDWERK BW, Südwestmetall macht Bildung und SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg.
Digitaler Elternabend
Öffentliche Projektausstellung
Bildungscampus 14, Heilbronn
Gebäude der Hochschule Heilbronn
kostenfrei
10:00 – 13:30 Uhr
keine Anmeldung erforderlich
Erstaunliche Ideen und spannende Erfindungen: In der 60. Wettbewerbsrunde von „Jugend forscht“ treffen sich die besten Jungforschenden Baden-Württembergs auf dem Bildungscampus in Heilbronn. In der öffentlichen Ausstellung kannst du ihre Projekte kennenlernen, die Hintergründe erfahren und mit den Jugendlichen ins Gespräch kommen.
Die experimenta ist Pateninstitution des Landeswettbewerbs.
Infos findest du auf www.experimenta.science/jufo
The first music festival to happen on the moon
Ein Ticket für ein Musikfestival auf dem Mond, das fast 100 Jahre in der Zukunft liegt?
Der Science Dome wird zum Schauplatz einer akustischen Utopie auf der dunklen Seite des Mondes. Taucht ein in die Klänge der Zukunft mit Moonbreaker 2121 von Nico Sauer und Vincent Wikström! Auf einer Soundreise in 3D-Audio mit 360°-Projektionen entkommt ihr der Schwerkraft der Gegenwart. Utopie oder Dystopie? In dieser Zukunftsvision wird alles zum Klang: Nahrung, Kommunikation, Orientierung – und schließlich der Mensch selbst, der sich in ein reines Klangwesen verwandelt, losgelöst von Körper und irdischen Konzepten. Die Geschichte beginnt mit der skurrilen Planung des unmöglichen Mond-Festivals im Jahr 2020. In dokumentarischen Szenen mit echten Akteur:innen könnt ihr den exzentrischen Festivaldirektor Vinko Sauerstrom kennenlernen und hautnah miterleben, wie seine Vision Gestalt annimmt. Immer wieder springt die Erzählung aus der Gegenwart in die psychedelische Klangutopie der Zukunft, in der das Festival zur Realität geworden ist. Traum und Wirklichkeit verschmelzen, während der Mensch zum reinen Klangwesen wird und die Grenzen von Körper, Zeit und Raum vollständig hinter sich lässt.
Zu DomeVision
Veranstaltungsort: Science Dome (e1)
Veranstaltungskosten: 12,50 Euro (keine Ermäßigung möglich)
Der Solarmobilbauwettbewerb der experimenta findet am Samstag, 10.05.2025 statt.
Lehrkräfte können die kostenlosen Bau-Sets zur Konstruktion eines Solarmobils bestellen. Das Bau-Set besteht aus einer Solarzelle, einem Motor und Zahnrädern. Mit diesen Materialien können in freier und kreativer Arbeit Fahrzeuge konstruiert werden, die am Wettbewerbstag eine Strecke von etwa 12 Metern Länge zurücklegen sollen.
Die Teams mit den schnellsten Fahrzeugen werden ausgezeichnet. Darüber hinaus gibt es Sonderpreise für besondere Konstruktionen.
Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10. Es wird in zwei Altersgruppen gestartet.
Das Bau-Set und das Regelwerk können ab 15. Januar 2025 über die E-Mail-Adresse wettbewerbe@experimenta.science bestellt werden. Im Regelwerk finden sich auch die Informationen zur Team-Anmeldung zum Wettbewerbstag.
Veranstaltungsort: UG-Foyer im e1
Abgabe der Fahrzeuge: 10:00-11:30 Uhr
Start des Wettbewerbs: 12:00 Uhr