Podcast Key Visual

Die Welt besser kennenlernen:
Fragwürdig – der Podcast mit Antworten

Vom eigenen Kopf bis zum Weltall: Die Welt ist erstaunlich! Und mit Fragwürdig findest du heraus, was hinter den Dingen steckt. Warum haben wir Kopfschmerzen? Wie kommt der Geschmack in den Kaffee? Warum suchen manche Menschen nach einem Ozean im Weltall?

Jede Folge unseres Wissenschaftspodcasts beleuchtet ein anderes Thema und spannende Forschungsprojekte. Wir nehmen dich auf eine Reise durch die Welt des Wissens mit – immer fundiert recherchiert und unkompliziert erklärt.

Abonniere den Podcast
auf deiner Lieblingsplattform:

Spotify
YouTube
Apple Podcasts
Podigee

Hör rein, teil dein neues (naturwissenschaftliches) Wissen mit anderen
und lass uns gerne eine Bewertung da.

Jetzt in die aktuelle Podcast-Folge reinhören!

#17 Du schläfst, dein Körper arbeitet

Zu Gast: Schlafforscherin und -therapeutin Dr. Christine Blume, Mediziner Prof. Dr. Joachim Maurer

Auch wenn es von außen anders aussieht: Der Körper arbeitet beim Schlafen auf Hochtouren. In dieser Folge erfahrt ihr, was dabei alles in euch vor sich geht.

Ihr hört außerdem, warum ihr bei Brandgeruch aufwacht, wie eure innere Uhr tickt und ihr kommt ins Schlaflabor mit. Als Interviewgäste sind diesmal gleich zwei Fachleute dabei: die Schlafforscherin und -therapeutin Dr. Christine Blume (Universität Basel) sowie der Mediziner Prof. Dr.  Joachim Maurer, der das Schlaflabor am Universitätsklinikum Mannheim leitet.

Episode abspielen | 34:03 Min

 

Weitere Podcast-Folgen

#16 Von einer Unendlichkeit zur nächsten

Zu Gast: Prof. Dr. Martin Goldstern und Dr. Dr. Jakob Kellner (TU Wien)

Was haben Hunde, ein Hotel und Zahlen gemeinsam? Sie alle haben es in die gleiche Podcast-Folge geschafft, in der es diesmal in die Welt der Mathematik geht. Dort treffen wir auf die Unendlichkeit oder besser gesagt: auf unendlich viele Unendlichkeiten. Was versteht die Mathematik darunter und warum sind manche Unendlichkeiten größer als andere?

Die Antworten gibt es in Folge #16. Als Gäste sind die beiden Mathematiker Prof. Dr. Martin Goldstern und Dr. Dr. Jakob Kellner (TU Wien) dabei – sie geben anschaulich einen Einblick, wie mathematisches Denken funktioniert und erzählen von ihrer eigenen Forschung.

Episode abspielen | 36:10 Min

 

#15 Schmerzen im Kopf: Was passiert da im eigenen Körper?

Zu Gast: Prof. Dr. Dagny Holle-Lee, Thomas

Stechend, pulsierend oder Dauerzustand: Kopfschmerzen kennen die meisten Menschen. Aber wie entstehen Kopfschmerzen, was haben sie mit Hormonen zu tun und wie war das noch mal mit der Migräne? Wir machen einen Ausflug in den eigenen Kopf und schauen uns die Vorgänge dort genauer an.

Dabei ist Thomas zu Gast, der von seiner Migräne erzählt. Außerdem gibt die Forscherin Prof. Dr. Dagny Holle-Lee vom Westdeutschen Kopfschmerzzentrum Essen einen Einblick in das, was im Körper passiert, wenn wir Schmerzen im Kopf haben.

Episode abspielen | 18:40 Min

 

#14 Von wegen nur Matsch: Was Moore so einzigartig macht

Zu Gast: Amelie Hünnebeck-Wells

Es gibt keinen Lebensraum auf der Erde, der so ist wie Moore. Sie sind etwas Besonderes: Zum Beispiel ein Mittelding zwischen Land und Wasser, sie sind wichtig für den Klimaschutz und können gleichzeitig ein großes Problem sein. In dieser Folge geht es auf eine „Moorweltreise“. Wie entstehen Moore? Was haben Menschen mit Mooren zu tun und was sagt die Forschung dazu?

Als Gast ist diesmal die Moorexpertin Amelie Hünnebeck-Wells (Greifswald Moor Centrum) dabei. Sie erforscht, wie ein Kompromiss zwischen Moorinstandhaltung und Landwirtschaft aussehen könnte.

Episode abspielen | 19:52 Min

#13 Das Wunderwerk im eigenen Kopf

Zu Gast: Prof. Dr. Dr. Svenja Caspers

Es ist immer in Aktion, wandelt sich ständig, ist bei allen Menschen ähnlich und dennoch einzigartig: das Gehirn. In dieser Folge dreht sich alles um das Meisterwerk in eurem Kopf. Was haben Erinnerungen mit Gefühlen zu tun? Gibt es ein typisches Gehirn? Warum fällt es jungen Menschen oft leichter eine neue Situation zu meistern als älteren?

Fachliche Unterstützung kommt diesmal von der Hirnforscherin Prof. Dr. Dr. Svenja Caspers (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/Forschungszentrum Jülich). Sie gibt einen Einblick, wie das menschliche Gehirn funktioniert, und erzählt von einem ihrer eigenen Forschungsprojekte.

Episode abspielen | 23:59 Min

#12 Jacob Beautemps: von Internetalgen, Haken und Tiny Houses

Zu Gast: Jacob Beautemps

Wie schmecken Internetalgen? Wann hört jemand zu, obwohl ihn das Thema eigentlich nicht interessiert? Und was sind Abschaltmomente? Berechtigte Fragen!

Deshalb klären wir sie zum Welttag der Wissenschaft (10. November) mit dem Wissenschafts-YouTuber Jacob Beautemps. Er erreicht mit seinem Kanal Breaking Lab regelmäßig Tausende Menschen und erzählt im Interview von seinen Erfahrungen. Und was ihn fesselt, ist in dieser Sonderfolge von Fragwürdig – der Podcast mit Antworten zu hören.

Episode abspielen | 20:34 Min

#11 Ein Ozean im Weltraum

Zu Gast: Dr. Paolo Ferri und Dr. Alexander Stark

Fachleute sind auf der Suche nach einem riesigen Ozean in unserem Sonnensystem. Wo dieser sein soll und wie er untersucht werden kann, erfahrt ihr in dieser Folge. Euch erwartet zudem ein Streifzug durch die Geschichte der Weltraumforschung und es gibt einen Einblick in die ESA-Mission JUICE.

Als Fachleute sind Dr. Paolo Ferri, der fast 40 Jahre lange für die ESA gearbeitet hat, und Dr. Alexander Stark vom Institut für Planetenforschung (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) dabei. Er hat ein Forschungsgerät mitentwickelt, das gerade in Richtung Jupiter fliegt.

Episode abspielen | 32:43 Min

#10 Licht: die „kommt drauf an“- Erkenntnis

Zu Gast: Dr. Robert Prevedel

Obwohl es uns täglich umgibt, haben sich lange eine Menge Leute darüber gestritten, was Licht ist. Am Ende kamen sie zu der Antwort: Kommt drauf an.
Inwiefern und wieso – das erfahrt ihr in dieser Folge. Und ihr hört, welche Besonderheiten Licht so hat und was das mit uns zu tun hat. Als Gast ist der Physiker Dr. Robert Prevedel vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg dabei. Er beleuchtet nicht nur die Frage nach dem Wesen des Lichts, sondern erzählt auch, wie und warum er mithilfe von Licht forscht.

Episode abspielen | 17:08 Min

#9 Hören mit Lichtantrieb

Zu Gast: Prof. Dr. Tobias Moser

Klänge aller Art bringen die Welt in den Kopf: Dafür ist unser Hörsystem ebenso komplex wie genial.
Allerdings kann dabei auch einiges schief gehen. Deswegen erfahrt ihr in dieser Folge nicht nur, wie Hören funktioniert, sondern auch, wie ein Forscherteam daran arbeitet, schwerhörigen und tauben Menschen zu helfen. Die Idee: Betroffene sollen mithilfe von Licht hören.
Als Interviewgast ist diesmal Prof. Dr. Tobias Moser dabei. Er ist der Leiter des 25-köpfigen Forscherteams, Neurowissenschaftler und Hals-Nasen-Ohren-Arzt.

Episode abspielen | 15:13 Min

#8 Wie kommt der Geschmack in den Kaffee?

Zu Gast: Todd Pavelka, Antonia Hagen-Kettemann und Prof. Dr. Chahan Yeretzian

Von fruchtig über schokoladig bis herb – Kaffee kann sehr vielseitig schmecken.
Wir gehen der Frage nach und starten dafür in einer Rösterei, bevor es ins „Chemielabor“ weitergeht. Was passiert beim Rösten? Warum findet jemand einen bestimmten Kaffee lecker, während andere um das gleiche Produkt einen großen Bogen machen? Als Interviewgäste sind diesmal dabei: Röstmeister Todd Pavelka, Röstereigeschäftsführerin Antonia Hagen-Kettemann und Chemiker Prof. Dr. Chahan Yeretzian (Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften).

Episode abspielen | 17:09 Min.

#7 Die Sonne – manchmal immer noch ein Rätsel

Zu Gast: Prof. Dr. Sami Solanki

Sie ist für uns alltäglich, aber trotzdem gibt es viel über sie, was wir noch nicht wissen: die Sonne.
Auf welche Weise Forschende versuchen, mehr zu erfahren, hört ihr in dieser Folge. Außerdem geht es um unter anderem um die Frage, was im Inneren der Sonne passiert und was sie eigentlich von anderen Sternen unterscheidet. Zu Gast ist diesmal Prof. Dr. Sami Solanki vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Er befasst sich seit Jahrzehnten mit der Sonne und ist trotzdem hin und wieder noch von ihr überrascht.

Episode abspielen | 16:22 Min.

#6 Roboter: Die unbekannten Bekannten

Zu Gast: Dr. Stefan Poser.

Sie saugen das Wohnzimmer, arbeiten am Fließband oder sind heiß geliebtes Spielzeug: Roboter.
Wie fing das an und warum? Wir machen einen Ausflug in die Technikgeschichte und erfahren, wie vielfältig die Themen der modernen Roboterforschung sind. Unterstützung gibt es dabei am Telefon von Dr. Stefan Poser. Er ist Privatdozent am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Präsident des Internationalen Komitees für Technikgeschichte.

Episode abspielen | 16:30 Min.

#5 Umzingelt von Sound

Zu Gast: Sandra Müller und Marcus Maeder

Was uns Geräusche erzählen können
Die Welt um uns ist eine Klangkulisse: Vom Insektensummen über Windrauschen bis hin zu Lachen und Autolärm. Wenn wir also mehr über das, was in der Welt passiert, erfahren möchten – macht es da nicht Sinn, Geräusche zu analysieren? Ja, tut es.
In dieser Folge lernt ihr zwei Menschen kennen, die mit sogenannten Soundscapes arbeiten: die Öko-Akustikerin Sandra Müller (Universität Freiburg) und den Forscher Marcus Maeder (Schweiz). Ihr erfahrt, wie die Forschung mit Geräuschen funktioniert, wozu das gut ist und wie Regenwürmer klingen.

Episode abspielen | 13:22 Min.

#4 Farbige Musik – Worte mit Geschmack

Zu Gast: Prof. Dr. Gregor Volberg, Laura, Christian und Alexandra

Eine besondere Fähigkeit: Synästhesie

Farbige Musik oder Worte mit Geschmack: Manche Menschen haben eine besondere Fähigkeit. Sie erleben die Welt synästhetisch. Ihr trefft in dieser Folge drei Menschen, die das können und den Synästhesie-Forscher Prof. Dr. Gregor Volberg (Universität Regensburg). Ihr erfahrt, wie vielfältig Synästhesie ist, wie sie erforscht wird und was die Ursachen sein können.

Episode abspielen | 22:38 Min.

#3 Reiseziel: polare Kälte

Zu Gast: Arved Fuchs, Prof. Dr. Cornelia Lüdecke, Dr. Frank Wilhelms

Eis, Schnee, Kälte … und trotzdem zieht es immer wieder Menschen in polare Regionen. Warum?

Haben Arktis und Antarktis vielleicht doch mehr zu bieten? Was waren die Gründe für einen Wettlauf zu den Polen Anfang des 20. Jahrhunderts? Welche Bedeutung hatten die Polargebiete in Kriegszeiten? Und welche Forschungsthemen stehen heutzutage im Vordergrund? Wir begegnen in dieser Folge dem Polarreisenden Arved Fuchs, der Wissenschaftshistorikerin Prof. Dr. Cornelia Lüdecke und dem Polarforscher Dr. Frank Wilhelms.

Episode abspielen | 20:03 Min.

#2 In uns steckt eine eigene Welt

Zu Gast: Giulia Enders, Prof. Dr. Detlev Arendt

Sieben Meter Schlauch, die es in sich haben: Der Darm kann viel mehr als nur zu verdauen. Er kommuniziert mit anderen Organen und ist ein Lebensort für Milliarden Mikroben.

Wir blicken auf die Welt in uns. Von der Ärztin und Autorin Giulia Enders erfahren wir, wie der Darm arbeitet und was er mit einem Wald gemeinsam hat. Außerdem treffen wir den Forscher Prof. Dr. Detlev Arendt. Er untersucht, was Schwämme, Darmzellen und das Gehirn miteinander verbindet.

Episode abspielen | 18:26 Min.

#1 Der Dunklen Materie auf der Spur

Zu Gast: Prof. Dr. Rafael Lang

Das Weltall ist voll Dunkler Materie. Es gibt von ihr viel mehr als von der Materie, aus der wir und alles, was uns umgibt, besteht. Weltweit forschen Fachleute nach Dunkler Materie – obwohl niemand weiß, was das genau ist. Wie kann das sein?

Und wie kommt man überhaupt auf den Gedanken, dass es Dunkle Materie geben könnte? Der Forscher Prof. Dr. Rafael Lang nimmt uns in dieser Folge auf eine Reise ins Weltall mit.

Episode abspielen | 14:29 Min.

Gespannt auf weitere Themen?

Dann schau in Kürze wieder vorbei. Wenn dir der Podcast gefällt, gerne weitersagen.

Plane deinen Besuch

Eintritts­preise

Öffnungs­zeiten

Anfahrt

Veranstaltungen