DIE FORSCHERWELTEN KURSLABORE, SCHÜLERFORSCHUNGSZENTRUM, MAKER SPACE UND FORUM
Wie programmiert man einen Roboter? Wie stellt man Gummibärchen her? Und wie kommt man mit der DNA-Analyse dem Täter auf die Spur? In acht hochwertig ausgestatteten Laboren warten spannende Versuche auf Schulklassen und Kindergartengruppen. Die über 50 Laborkurse decken viele Themen der baden-württembergischen Bildungspläne für alle Altersgruppen ab und vermitteln Phänomene aus Biologie, Chemie, Physik und Informatik spielerisch und interaktiv. In unserer Experimentierküche kommen sowohl Bratpfannen und Töpfe als auch 3D-Lebensmitteldrucker zum Einsatz. Auch Erwachsene können hier noch noch viel entdecken – beispielsweise die Geheimnisse der Molekularküche. Das Schülerforschungszentrum unterstützt junge Forscherinnen und Forscher zudem aktiv bei ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten.
Ab sofort buchbar - klicken Sie dazu in der jeweiligen Kursbeschreibung auf den "Buchen-Button"
Unsere Laborkurse
Sekundarstufe I
Bau einer Kurbeltaschenlampe: Licht durch Bewegung
In diesem Workshop bauen die Schülerinnen und Schüler eine eigene Kurbeltaschenlampe. Außerdem wird mit elektrischer Energie experimentiert.
In diesem Kurs erarbeiten wir das Grundprinzip des Elektromotors sowohl theoretisch als auch experimentell. Anschließend bauen die Teilnehmer aus einfachen Komponenten einen echten funktionsfähigen Elektromotor.
Wir bauen aus vorgefertigten Komponenten ein voll funktionsfähiges solargetriebenes Fahrzeug mit Zahnradübersetzung. Für die unteren Klassenstufen gibt es eine vereinfachte Variante.
Mit Methoden, die im Weinlabor zum Einsatz kommen, untersuchen wir die Qualität von Traubensaft, Most und Wein. Außerdem wenden wir technische Verfahren der Weinveredelung an.
In diesem Kurs untersuchen wir die Zusammensetzung, das chemische Verhalten und Eigenschaften wie Löslichkeit, pH-Wert und Redoxverhalten verschiedener Salze.
In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns mit der Wirkung von elektrischer Energie im Haus, führen Funktionstests und Spannungsmessungen durch und „verkabeln“ schließlich ein Modellhaus.
Wir charakterisieren und identifizieren verschiedene Elemente durch Flammenfärbung und Spektralanalyse und weisen Elemente in Gesteinen und Mineralien nach.
In diesem Kurs vermitteln wir die Bedeutung des Themas Energie. Wir arbeiten mit leistungsfähigen Solarzellen und Generatoren und führen spannende Verbrennungsversuche mit chemischen Energieträgern durch, um deren Energieinhalt zu bestimmen.
Im Rahmen des Kurses lernen die Schülerinnen und Schüler Wege der Speicherung von Energie kennen und bewerten. Sie bauen selbst eine einfache Form eines chemischen Energiespeichers nach und experimentieren mit einer Brennstoffzelle, zwei Typen von Wärmespeichern und dem Modell eines Pumpspeicherkraftwerks.
Der Kurs vermittelt die Wirkung des Umgebungslichts auf unsere Farbwahrnehmung. Wir zerlegen Licht und lernen verschiedene Formen der Wahrnehmung von Farben kennen, beispielsweise mit Farbkreiseln. Außerdem sammeln die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen in der digitalen Bildbearbeitung.
In diesem Kurs untersuchen wir die Brechung des Lichts beim Übergang von Luft in Glas und lernen die Wirkung von Linsen kennen. Die Teilnehmer bauen ein eigenes Teleskop zum Mitnehmen.
In diesem Kurs weisen wir den Milchzuckergehalt in verschiedenen Milchsorten durch einen Enzymtest nach. Dieses Verfahren wird auch bei der Produktion von laktosefreien Nahrungsmitteln eingesetzt.
Wir simulieren die Ausbreitung einer Viruserkrankung in einer Population und bestimmen Infizierte mittels der ELISA Technik. Damit fördern wir das Bewusstsein der Jugendlichen für die Gefahren einer Virusinfektion.
Wir erarbeiten und entwickeln in Kleingruppen ein eigenes Naturkosmetikprodukt aus vielen Inhaltsstoffen wie Emulgatoren, Wirk-, Zusatz- und Duftstoffen.
Wir bauen eine Titrationsapparatur auf und führen eine Säure-Base-Titration sowie eine Leitfähigkeitstitration durch. Außerdem beschäftigen wir uns in einem Tüpfeltest mit der Funktionsweise eines Puffers.
In diesem Kurs extrahieren wir Stärke aus der Kartoffel, weisen diese nach und stellen Stärkefolie, Stärkekleber und Einweggeschirr auf Stärkebasis her.
Ausgangspunkt unseres Kurses ist das Thema Recycling. Die Teilnehmer erlernen klassische chemische Trennverfahren wie Sieben, Lösen und Filtrieren und trennen damit ein unbekanntes Stoffgemisch auf.
Durch verschiedene Experimente erfahren wir, welche Verdauungsreaktionen in unserem Körper ablaufen, welche Rolle Enzyme dabei spielen und was sie zur Aktivierung brauchen. Außerdem erforschen wir Dünndarm und Zellatmung.
In diesem Kurs gewinnen wir aus Bad Friedrichshaller Steinsalz küchenfertiges Kochsalz – unter Anwendung verschiedener Stofftrennungsverfahren. Jedes Schülerteam stellt dabei eigenes Kochsalz her.
In diesem Kurs untersuchen wir drei Transportformen von Wärmeenergie: Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung. Zum Abschluss baut jeder Teilnehmer ein thermisches Aufwindrad.
Hier untersuchen wir verschiedene Wasserproben auf charakteristische Messgrößen wie den pH-Wert, die Leitfähigkeit und den Sauerstoffgehalt. Außerdem bereiten wir verschmutztes Neckarwasser auf.