Woraus bestehen eigentlich Steine? Wer gerne die Natur der Dinge hinterfragt, ist in diesem Kurs genau richtig: Mit spektroskopischen Verfahren untersuchen die Schüler und Schülerinnen die spektrale Lichtzusammensetzung verschiedener Leuchtmittel. Mit Hand-Spektroskopen und computerunterstützen Systemen lernen sie, kontinuierliche Spektren von Linienspektren zu unterscheiden. Durch Flammenfärbung und Spektralanalyse von Metallsalzlösungen charakterisieren wir verschiedene chemische Elemente und weisen sie in unbekannten Lösungen nach. Über charakteristische Fällungsreaktionen weisen wir beispielsweise Elemente nach, die in Gesteinen und Mineralien vorkommen, wie Eisen aus Eisenerz als „Berliner Blau“.
Auch den Einsatz von Kunststoffspitzen aus der Medizintechnik als Hilfsmittel zum Nachweis von Gasen lernen die Teilnehmer in einem weiteren Experiment kennen.
Bezug zu Bildungsplaninhalten
gewünschte Vorkenntnisse
Folgende Themen bzw. Begriffe sollten im Vorfeld (wenn möglich mit Beispielen) besprochen werden: