DIE FORSCHERWELTEN KURSLABORE, SCHÜLERFORSCHUNGSZENTRUM, MAKER SPACE UND FORUM
Wie programmiert man einen Roboter? Wie stellt man Gummibärchen her? Und wie kommt man mit der DNA-Analyse dem Täter auf die Spur? In acht hochwertig ausgestatteten Laboren warten spannende Versuche auf Schulklassen und Kindergartengruppen. Die über 50 Laborkurse decken viele Themen der baden-württembergischen Bildungspläne für alle Altersgruppen ab und vermitteln Phänomene aus Biologie, Chemie, Physik und Informatik spielerisch und interaktiv. In unserer Experimentierküche kommen sowohl Bratpfannen und Töpfe als auch 3D-Lebensmitteldrucker zum Einsatz. Auch Erwachsene können hier noch noch viel entdecken – beispielsweise die Geheimnisse der Molekularküche. Das Schülerforschungszentrum unterstützt junge Forscherinnen und Forscher zudem aktiv bei ihren ersten wissenschaftlichen Arbeiten.
Ab sofort buchbar - klicken Sie dazu in der jeweiligen Kursbeschreibung auf den "Buchen-Button"
Unsere Laborkurse
Sekundarstufe II
Aspirinsynthese
In diesem Kurs stellen wir Aspirin selbst her, überprüfen die Ausbeute der Synthese, bestimmen den Schmelzpunkt und überprüfen die Reinheit des Arzneimittels mittels Dünnschicht- und Gaschromatografie.
Atomphysik – die Wissenschaft der kleinsten Teilchen
Sowohl klassische als auch interessante moderne Experimente zur Atom- und Quantenphysik und auch Nobelpreis-Experimente sind Inhalte dieses Physikkurses. Das Spektrum reicht vom Millikan-Versuch über den Compton-Effekt bis zum Quantenradierer.
In diesem Kurs erarbeiten wir das Grundprinzip des Elektromotors sowohl theoretisch als auch experimentell. Anschließend bauen die Teilnehmer aus einfachen Komponenten einen echten funktionsfähigen Elektromotor.
Wir bauen aus vorgefertigten Komponenten ein voll funktionsfähiges solargetriebenes Fahrzeug mit Zahnradübersetzung. Für die unteren Klassenstufen gibt es eine vereinfachte Variante.
Mit Methoden, die im Weinlabor zum Einsatz kommen, untersuchen wir die Qualität von Traubensaft, Most und Wein. Außerdem wenden wir technische Verfahren der Weinveredelung an.
In diesem Kurs untersuchen wir die Zusammensetzung, das chemische Verhalten und Eigenschaften wie Löslichkeit, pH-Wert und Redoxverhalten verschiedener Salze.
In diesem Kurs lernen wir die grundlegenden DNA-Techniken kennen, ohne die heute kein molekularbiologisches Labor mehr auskommt, ob in der Medizin oder bei der Kriminalpolizei.
In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns mit der Wirkung von elektrischer Energie im Haus, führen Funktionstests und Spannungsmessungen durch und „verkabeln“ schließlich ein Modellhaus.
Wir charakterisieren und identifizieren verschiedene Elemente durch Flammenfärbung und Spektralanalyse und weisen Elemente in Gesteinen und Mineralien nach.
In diesem Kurs vermitteln wir die Bedeutung des Themas Energie. Wir arbeiten mit leistungsfähigen Solarzellen und Generatoren und führen spannende Verbrennungsversuche mit chemischen Energieträgern durch, um deren Energieinhalt zu bestimmen.
Im Rahmen des Kurses lernen die Schülerinnen und Schüler Wege der Speicherung von Energie kennen und bewerten. Sie bauen selbst eine einfache Form eines chemischen Energiespeichers nach und experimentieren mit einer Brennstoffzelle, zwei Typen von Wärmespeichern und dem Modell eines Pumpspeicherkraftwerks.
In diesem Kurs experimentieren wir mit Licht und Farbe und thematisieren unter anderem, welche Farben der Regenbogen hat und wie er entsteht. Die Kinder fertigen zudem einen eigenen Regenbogenfächer an.
Der Kurs vermittelt die Wirkung des Umgebungslichts auf unsere Farbwahrnehmung. Wir zerlegen Licht und lernen verschiedene Formen der Wahrnehmung von Farben kennen, beispielsweise mit Farbkreiseln. Außerdem sammeln die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen in der digitalen Bildbearbeitung.
Die Kinder gehen in spannenden Experimenten dem Thema Magnetismus nach und erkunden, wie ein Magnet funktioniert. Jedes Kind stellt zudem sein eigenes Angelspiel her.
In diesem Kurs untersuchen wir die Brechung des Lichts beim Übergang von Luft in Glas und lernen die Wirkung von Linsen kennen. Die Teilnehmer bauen ein eigenes Teleskop zum Mitnehmen.
Wir untersuchen den Aufbau von Pflanzen, entdecken, was Pflanzen zum Leben brauchen und wie sich Samen verbreiten. Darüber hinaus stellt jedes Kind im Kurs eigene Samenbälle her.
Neben spannenden Experimenten zum Thema Schall steht das Herstellen eines eigenen Musikinstrumentes im Mittelpunkt des Kurses. In einem gemeinsamen Abschlusskonzert können die Kinder ihr selbst gebautes Instrument dann erproben.
Im Kurs vermitteln wir grundlegende molekularbiologische Techniken, die auch in der Krebsdiagnostik ihren Einsatz finden. Unter anderem weisen wir eine Mutation im p53-Tumorsuppressor-Gen nach.
In diesem Kurs weisen wir den Milchzuckergehalt in verschiedenen Milchsorten durch einen Enzymtest nach. Dieses Verfahren wird auch bei der Produktion von laktosefreien Nahrungsmitteln eingesetzt.
Wir simulieren die Ausbreitung einer Viruserkrankung in einer Population und bestimmen Infizierte mittels der ELISA Technik. Damit fördern wir das Bewusstsein der Jugendlichen für die Gefahren einer Virusinfektion.
In diesem Kurs stellen wir Gold-Nanopartikel her und bestimmen deren Größe durch eine Fotometermessung. Dabei erleben die Schülerinnen und Schüler welchen Einfluss die Nanotechnologie auf unser tägliches Leben hat.
Die Natur steckt voller Farben. Mit Mörser, Pistill und Wasser lösen wir Farbstoffe aus unterschiedlichen Pflanzen und färben Stoffstreifen ein, aus denen jedes Kind im Kurs ein kunstvolles Bild webt.
Wir erarbeiten und entwickeln in Kleingruppen ein eigenes Naturkosmetikprodukt aus vielen Inhaltsstoffen wie Emulgatoren, Wirk-, Zusatz- und Duftstoffen.
In diesem Physikkurs erwarten die Schulklasse einige Klassiker sowie zeitgenössische Experimente zur Optik, darunter auch echte Nobelpreis-Experimente. Dazu zählen unter anderen der Doppelspaltversuch, die Computertomografie, Spektroskopie und Polarisation, das Michelson-Interferometer und Thermografie.
Die Kinder nehmen in diesem Kurs den Aufbau einer Pflanze und deren Bestandteile genauer unter die Lupe. In spannenden Experimenten entdecken sie z. B., wie Pflanzen trinken. Jedes Kind bastelt zudem eine Wackelblume.
Im Kurs produzieren wir das Protein GFP und bestimmen die Ausbeute in einem quantitativen Proteinnachweis sowie die Reinheit mittels Protein-Gelelektrophorese.
Wir bauen eine Titrationsapparatur auf und führen eine Säure-Base-Titration sowie eine Leitfähigkeitstitration durch. Außerdem beschäftigen wir uns in einem Tüpfeltest mit der Funktionsweise eines Puffers.
In diesem Kurs extrahieren wir Stärke aus der Kartoffel, weisen diese nach und stellen Stärkefolie, Stärkekleber und Einweggeschirr auf Stärkebasis her.
Ausgangspunkt unseres Kurses ist das Thema Recycling. Die Teilnehmer erlernen klassische chemische Trennverfahren wie Sieben, Lösen und Filtrieren und trennen damit ein unbekanntes Stoffgemisch auf.
In diesem Kurs stellen wir selbst eine Maßlösung her und nutzen sie zur Durchführung von Leitfähigkeits- und Säure-Base-Titrationen. Zur Analyse dienen uns dabei Lebensmittel wie Cola und Wein.
Im Kurs erfahren die Schülerinnen und Schüler durch entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen, wie ein geschlossener Stromkreis aufgebaut wird und welche Gefahren von Strom ausgehen. Jedes Kind stellt zudem ein eigenes „Zitterspiel“ her.
Durch verschiedene Experimente erfahren wir, welche Verdauungsreaktionen in unserem Körper ablaufen, welche Rolle Enzyme dabei spielen und was sie zur Aktivierung brauchen. Außerdem erforschen wir Dünndarm und Zellatmung.
Um Energieumwandlung sichtbar und begreifbar zu machen, baut jedes Kind ein Wind- oder Wasserrad. Dabei wird der Umgang mit verschiedenen Werkzeugen geübt.
In diesem Kurs gewinnen wir aus Bad Friedrichshaller Steinsalz küchenfertiges Kochsalz – unter Anwendung verschiedener Stofftrennungsverfahren. Jedes Schülerteam stellt dabei eigenes Kochsalz her.
In diesem Kurs untersuchen wir drei Transportformen von Wärmeenergie: Wärmeleitung, Wärmeströmung und Wärmestrahlung. Zum Abschluss baut jeder Teilnehmer ein thermisches Aufwindrad.
In kleinen Gruppen beschäftigen wir uns mit den Wetterphänomenen. Im Kurs werden einfache Messgeräte für die Wetterbeobachtung zu Hause oder in der Schule hergestellt.
In diesem Kurs erspüren die Teilnehmer Luft mit ihren verschiedenen Sinnen. Sie experimentieren zu den Eigenschaften der Luft und stellen abschließend ein Luftballonauto her, das in einem Abschlussrennen getestet wird.
Hier untersuchen wir verschiedene Wasserproben auf charakteristische Messgrößen wie den pH-Wert, die Leitfähigkeit und den Sauerstoffgehalt. Außerdem bereiten wir verschmutztes Neckarwasser auf.
Die Kinder kommen den Phänomenen der Lichtstrahlen auf die Spur – von der Lichtquelle über die Reflexion bis zum Auge. Sie entdecken Streuung, Bündelung und geradlinige Ausbreitung durch Experimente mit dem Spiegel, der Linse und dem Prisma. Jedes Kind baut sein eigenes Kaleidoskop.
In Kleingruppen planen und bauen die Schülerinnen und Schüler eine Brücke. Am Ende werden die Bauwerke bewertet und jeder erhält eine Urkunde und ein Foto. Bonuspunkte gibt es z. B. für besonders leichte oder umweltfreundliche Konstruktionen.