Vogelgesang, der Klang einer Gitarre oder Wasserrauschen: Das Gehör verbindet den Menschen auf eine einzigartige Weise mit seiner Umwelt. Dabei vollbringen die Ohren erstaunliche Leistungen. Sie können sogar kleinste Unterschiede erkennen und verschiedene Sprachen entziffern. Aber wie funktioniert das eigentlich?
Das können Besucherinnen und Besucher am 11. Februar bei der Robert Mayer Lecture erfahren. Unter dem Titel „Wir müssen reden“ nimmt Susanne Heinicke ihr Publikum in die Wunderwelt des Hörens und Sprechens mit. Die Professorin für Didaktik der Physik an der Universität Münster erklärt anschaulich, woraus Sprache besteht und wie das Gehör sie verarbeitet. Dabei kann das Publikum mit Hilfe des Smartphones als Analysegerät sogar selbst aktiv werden.
Die Robert Mayer Lecture begleitet thematisch die aktuelle Sonderausstellung „Natur.Schau.Spiele.“ in der experimenta. Darin können Besucherinnen und Besucher Naturphänomenen interaktiv auf den Grund gehen. Für zusätzliche Inspiration sorgen dabei Kunstwerk, die Wissenschaft, Ästhetik und Technik miteinander verknüpfen.
Tipp: Einen spannenden Einblick in die Welt des Hörens bietet auch Fragwürdig – der Podcast mit Antworten. Folge #9 des experimenta-Podcasts klärt zuerst, wie das menschliche Gehör funktioniert und welche Probleme dabei auftreten können. Anschließend erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer, wie ein Forschungsteam ein Hörgerät entwickelt, bei dem aus Licht Töne werden.