Angesichts drohender Ressourcenknappheit wird die Kernenergie neu diskutiert. Anders als die Kernspaltung verspricht aktuell die Kernfusion nach Vorbild der Sonne riesige Mengen an klimafreundlichem Strom. Doch wie ist es möglich, Energie wie die Sonne zu erzeugen? Und welche Fortschritte macht die Wissenschaft auf diesem Gebiet? Das zeigt am 29. Juni der Auftaktfilm zur Reihe „Donnerstagsdoku im Dome“.
An vier Abenden zeigt die experimenta in Kooperation mit dem NaturVision Filmfestival Ludwigsburg spannende Dokumentationen mit Bezug zur aktuellen Sonderausstellung. Diese können Besucherinnen und Besucher vor dem Film entdecken. So ist am 29. Juni ab 18:45 Uhr die Ausstellung „Die Sonne – Der Mensch und das Licht“ geöffnet, Filmbeginn ist um 20:00 Uhr.
An den Doku-Abenden tauschen sich im Anschluss an den Film Fachleute mit dem Publikum aus. Bei der Premiere ist Prof. Dr. Robert Stieglitz vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu Gast. Er leitet dort das Institut für Fusionstechnologie und Reaktortechnik. Im Science Dome berichtet Stieglitz über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und stellt sich den Fragen des Publikums. Der Eintritt für den Filmabend inklusive Besuchs der Sonderausstellung kostet für Erwachsene 6,00 Euro und ermäßigt 4,00 Euro. Karten gibt es online im Ticketshop der experimenta und am Veranstaltungstag ab 18:45 Uhr an der Abendkasse. Die weiteren Donnerstagsdokus laufen am 5. Oktober, 2. November und 30. November.