Science Lounge: „Wie kann uns KI helfen nachhaltig zu leben?“

Science Lounge: „Wie kann uns KI helfen nachhaltig zu leben?“

Prof. Dr. Alexander Mäder von der Hochschule der Medien in Stuttgart und der Wissenschaftsjournalist Rainer Kurlemann sind am 2. Mai 2023 zu Gast im Forum der experimenta und diskutieren mit uns die Frage, wie künstliche Intelligenz (KI) uns auf dem Weg in ein nachhaltiges Leben unterstützen kann. Die Diskussion wird in Form einer Unterhausdebatte stattfinden, d.h. das Publikum spielt eine aktive Rolle und es wird auf jeden Fall die ein oder andere neue Erkenntnis geben.

Referenten: Prof. Dr. Alexander Mäder und Rainer Kurlemann
Veranstaltungsort: Forum der experimenta (e2)
Veranstaltungskosten: 3 Euro, Anmeldung erforderlich

Die Science Lounge findet immer am 1. Dienstag im Monat im Forum der experimenta statt. Bei einem Getränk und Snack könnt ihr euch mit Wissenschaftlerinnen und Wisschenschaftlern zu einem Thema aus der Welt der Forschung unterhalten. Es geht immer um Zukunftsthemen und Nachhaltigkeit. Euch erwartet kein klassischer Vortrag, sondern ein interaktiver Austausch in loungiger Atmosphäre.

Jetzt buchen
Science Lounge: „Die Kunst Wissen zu vermitteln“

Science Lounge: „Die Kunst Wissen zu vermitteln“

Den Auftakt zur diesjährigen Science Lounge Reihe macht der bekannte Youtuber Jacob Beautemps mit dem Thema „Die Kunst Wissen zu vermitteln“. Seit 2018 steht er für seinen Youtube-Kanal Breaking Lab vor der Kamera und erklärt dort seinen über 550 000 Followern wissenschaftlich fundiert aktuelle Themen und Fragen der Zukunft. Am 4. April 2023 könnt ihr Jacob in der experimenta live erleben. Los geht es im Kubus der experimenta um 18 Uhr. Im Anschluss gibt es für 20 Personen die Möglichkeit, sich in kleiner Runde auf den Sitzstufen im Forum mit Jacob auszutauschen. Schnell sein lohnt sich, denn wer zu den ersten 20 Anmeldungen gehört, sichert sich einen Platz für die kleine Runde. Wir freuen uns auf euch!

Referent: Jacob Beautemps von Breaking Lab
Veranstaltungsort: Kubus (5. OG) und im Forum der experimenta (e2)
Veranstaltungskosten: 3 Euro, Anmeldung erforderlich

Die Science Lounge findet immer am 1. Dienstag im Monat im Forum der experimenta statt. Bei einem Getränk und Snack könnt ihr euch mit Wissenschaftlerinnen und Wisschenschaftlern zu einem Thema aus der Welt der Forschung unterhalten. Es geht immer um Zukunftsthemen und Nachhaltigkeit. Euch erwartet kein klassischer Vortrag, sondern ein interaktiver Austausch in loungiger Atmosphäre.

Jetzt buchen
SciDay: Mit „Dr. KI“ unser Gehirn besser verstehen

SciDay: Mit „Dr. KI“ unser Gehirn besser verstehen

Das Gehirn ist das komplexeste Organ des Menschen und seine Erkrankungen sind so vielfältig wie kompliziert und häufig mit schweren Folgen für die Betroffenen verbunden. Ein Mann mit Depression beispielsweise schafft es an manchen Tagen nicht, morgens aufzustehen. Und eine Frau mit Alzheimer erkennt zu manchen Zeiten vielleicht ihre Enkel nicht. Die Struktur und Funktionsweise des Gehirns kann mit modernen medizinischen Geräten in Teilen vermessen werden. Um krankhafte Muster in diesen Mess-Daten zu erkennen, werden in der Forschung mehr und mehr Verfahren der Künstlichen Intelligenz verwendet. Diese Verfahren werden in dem Vortrag auf anschauliche Art und Weise vorgestellt und ihr Einsatz für diesen medizinischen Anwendungsfall aufgezeigt. In Zukunft sollen mit Hilfe dieser Methoden die Ärztinnen und Ärzte unterstützt werden, Patienten besser diagnostizieren und behandeln zu können.

Referentin: Prof. Dr. Alexandra Reichenbach

Prof. Dr. Alexandra Reichenbach

Logo Fachhochschule Heilbronn

Die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Alexandra Reichenbach lehrt und forscht an der Hochschule Heilbronn daran, wie die Künstliche Intelligenz unsere medizinische Versorgung verbessern kann.


 

Veranstaltungsort: Der Vortrag findet live vor Ort in der experimenta statt. Außerdem besteht die Möglichkeit per Livestream teilzunehmen. Bitte bei der Anmeldung die gewünschte Teilnahmeart angeben.

Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das ist SciDay: Wissenschaftliche Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referierenden.

SciDay: Quantencomputer – Rechenwunder in Arbeit

SciDay: Quantencomputer – Rechenwunder in Arbeit

Künftig sollen die Quantencomputer die schwierigsten Rechenrätsel lösen. Wie schaffen sie das? Und was unterscheidet sie von „normalen“ Computern? Werden Quantencomputer praktisch bedeutende Aufgaben schneller lösen können als herkömmliche Rechner? Sind unsere Daten dann noch sicher, weil die heutigen Verschlüsselungsverfahren geknackt werden können? Wie ausgereift ist die Technologie tatsächlich? Neben den enormen technischen Chancen ergeben sich eine Reihe von Risiken, über die bereits heute nachgedacht wird.

„Prof. Dr. Oliver Kalthoff

Prof. Dr. Oliver Kalthoff ist Physiker und vertritt im Studiengang Medizinische Informatik an der Universität Heidelberg/Hochschule Heilbronn die Fächer Physik, Elektrotechnik und Signalverarbeitung.


 

Veranstaltungsort: Der Vortrag findet live vor Ort in der experimenta statt. Außerdem besteht die Möglichkeit per Livestream teilzunehmen. Bitte bei der Anmeldung die gewünschte Teilnahmeart angeben.

Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das ist SciDay: Wissenschaftliche Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referierenden.