von Beate Obermüller | 26.05.2023
Forschen, eigene Projekte verfolgen und mit Spaß an MINT-Themen feilen – das alles ist in der experimenta möglich. Doch welche Freizeitangebote gibt es konkret für Kinder und Jugendliche? Das können Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 7 gemeinsam mit ihren Eltern am 1. Juli herausfinden. Dann öffnen das Schülerforschungszentrum, die Labore und der Maker Space ihre Türen und informieren von 14:00 bis 16:00 Uhr im 5. OG des Backsteingebäudes über die vielfältigen Möglichkeiten.
Mit dabei sind auch Kinder und Jugendliche, die bereits bei den experiClubs, bei Jugend forscht oder der First Lego League mitmachen. In lockerer Atmosphäre können sich die Familien mit ihnen austauschen und mehr über ihre Projekte erfahren. Verschiedene Mitmachangebote laden außerdem zum Experimentieren und Tüfteln ein. Die jungen Besucherinnen und Besucher können kreativ werden und in Mini-Workshops basteln. Bei kurzen Führungen schnuppern sie in die Labore im SFZ und erhalten einen Einblick in die Werkstätten im Maker Space.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstaltungsort: Backsteingebäude, 5. OG, Kubus
von Beate Obermüller | 25.05.2023
Seismometer, ob an Land oder auf dem Ozeanboden, nehmen jegliche Art von Bodenschwingungen auf und ermöglichen uns dadurch die Beobachtung von oberflächennahen Strukturen bis hin zur Erkundung des Erdkerns. Doch was genau sind seismische Daten und was können wir aus Erdbeben lernen? Wie beeinflussen Gezeiten seismische Daten? Was haben Wale mit Seismologie zu tun? Und welche Rolle spielen seismische Daten beim Schutz unserer Meere?
Die Seismologin Theresa Rein ist zu Gast in unserer Science Lounge und wir diskutieren gemeinsam diese und mehr Fragen. Kommt vorbei.
Referentin: Theresa Rein
Veranstaltungsort: Forum der experimenta (e2)
Veranstaltungskosten: 3 Euro, Anmeldung erforderlich
Die Science Lounge findet immer am 1. Dienstag im Monat im Forum der experimenta statt. Bei einem Getränk und Snack könnt ihr euch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einem Thema aus der Welt der Forschung unterhalten. Es geht immer um Zukunftsthemen und Nachhaltigkeit. Euch erwartet kein klassischer Vortrag, sondern ein interaktiver Austausch in loungiger Atmosphäre.
Jetzt buchen
von Beate Obermüller | 04.05.2023
Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht. Gleichzeitig ist globale Wasserverschmutzung ein Problem – vor allem Mikroplastik spielt hier eine Rolle. Chemikerin Dr. Katrin Schuhen ist zu Gast in der Science Lounge und unterhält sich mit uns über die innovativen Verfahren der Wasseraufbereitung, die sie mit ihrem Unternehmen Wasser 3.0 entwickelt hat. Zentral ist dabei der kreislauforientierte und ressourcenschonende Ansatz, denn das aus dem Wasser gewonnene Mikroplastik wird wiederverwendet.
Referentin: Dr. Katrin Schuhen
Veranstaltungsort: Forum der experimenta (e2)
Veranstaltungskosten: 3 Euro, Anmeldung erforderlich
Die Science Lounge findet immer am 1. Dienstag im Monat im Forum der experimenta statt. Bei einem Getränk und Snack könnt ihr euch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu einem Thema aus der Welt der Forschung unterhalten. Es geht immer um Zukunftsthemen und Nachhaltigkeit. Euch erwartet kein klassischer Vortrag, sondern ein interaktiver Austausch in loungiger Atmosphäre.
Jetzt buchen
von Beate Obermüller | 24.04.2023
Weltweit leiden unzählige Menschen unter Wasserknappheit, den Folgen des Klimawandels und mangelnder Sanitärversorgung. Der Zugang zu sauberem Wasser und Hygiene ist zum Überleben und für Entwicklung essenziell. Wasser und Sanitärversorgung für alle – lautet das 6. Ziel der 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele, die 2015 von der UN ausgerufen worden sind. Doch davon sind wir noch weit entfernt! Obwohl in den letzten 20 Jahren über 2 Milliarden Menschen Zugang zu sauberem Wasser erhalten haben, leben immer noch rund 770 Millionen Menschen ohne Grundwasserversorgung. Im Workshop geht es um die weltweite Verteilung und Verbrauch von Wasser, um virtuelles Wasser und darum wie Wassersicherheit für alle gewonnen werden kann.
Veranstaltungsort: Forum der experimenta – Es ist keine Anmeldung erforderlich.
von Beate Obermüller | 24.04.2023
Die Banane gehört zu den ältesten Nutzpflanzen der Erde. Für viele tropische und subtropische Länder ist die Banane das wichtigste Exportprodukt geworden. Es gibt mehr als 1000 Sorten und die Hälfte davon ist essbar. In den Ursprungsländern sind sie vielmehr als nur ein Snack. Sie werden zur Herstellung von Saft, Bier, Wein, Mehl, Kosmetika und dem Waragi Gin verwendet. Die Blätter werden zum Hausbau und auch in der Küche eingesetzt. Hierzulande wird in unseren Supermärkten überwiegend nur eine Sorte angeboten, die „Cavendish“-Banane. In unserem Workshop informieren wir über den Weg der Banane von ihrem Anbau bis in unseren Einkaufskorb. Wir zeigen die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten von Bananen auf.
Veranstaltungsort: Forum der experimenta – Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Recent Comments