Solarmobilbauwettbewerb

Solarmobilbauwettbewerb

Der Solarmobilbauwettbewerb der experimenta findet am Samstag, 10.05.2025 statt.

Lehrkräfte können die kostenlosen Bau-Sets zur Konstruktion eines Solarmobils bestellen. Das Bau-Set besteht aus einer Solarzelle, einem Motor und Zahnrädern. Mit diesen Materialien können in freier und kreativer Arbeit Fahrzeuge konstruiert werden, die am Wettbewerbstag eine Strecke von etwa 12 Metern Länge zurücklegen sollen.

Die Teams mit den schnellsten Fahrzeugen werden ausgezeichnet. Darüber hinaus gibt es Sonderpreise für besondere Konstruktionen.

Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10. Es wird in zwei Altersgruppen gestartet.

Das Bau-Set und das Regelwerk können ab 15. Januar 2025 über die E-Mail-Adresse wettbewerbe@experimenta.science bestellt werden. Im Regelwerk finden sich auch die Informationen zur Team-Anmeldung zum Wettbewerbstag.

Veranstaltungsort: Kubus, 5. OG e2

Abgabe der Fahrzeuge: 10:00-11:30 Uhr

Start des Wettbewerbs: 12:00 Uhr

Entdeckertag für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Entdeckertag für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Wieder bekommen einige Gäste eine besondere Gelegenheit, das Science Center im geschützten Rahmen zu erleben: Zum fünften Entdeckertag am 27. November sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus eingeladen. Dafür bleibt das Science Center für das breite Publikum geschlossen.

Der Entdeckertag, der seit 2022 stattfindet, ist inzwischen ein festes Format der experimenta. So konnten unter anderem bereits Kinder mit Seh- und mit Höreinschränkungen die Ausstellung erkunden.

Die positive Resonanz auf die Einladung ist diesmal besonders groß und wir freuen uns sehr, dass wir mit diesem Angebot den Gästen einen besonders ruhigen Rahmen bieten können!

Maker Faire® Heilbronn 2025

Maker Faire® Heilbronn 2025

Make it smart!

Unsere diesjährige Maker Faire® steht unter dem Motto „Make it smart!“. Wir laden die Maker-Community ein, ihre Projekte vorzustellen und sich auf der Maker Faire® Heilbronn zu präsentieren. Im Maker Space der experimenta gibt es die Möglichkeit zu entdecken, zu staunen und mitzumachen. Eine Maker Faire® kann man sich wie eine Ausstellung von Vereinen, Initiativen, Projekten und vielem mehr vorstellen. An Projektständen werden Ideen geteilt, Projekte vorgestellt und sich fachlich ausgetauscht. Aber auch einfach herumlaufen und Projekte bestaunen ist ausdrücklich erwünscht.

Zielgruppe: Empfohlen ab 14 Jahren. Kreative Makerinnen und Maker stellen ihre Projekte vor. Man kann spannenden Vorträgen lauschen und in verschiedenen Workshops selbst kreativ werden.

Weitere Informationen zur Maker Faire Heilbronn findet ihr unter: https://makerspace.experimenta.science/maker-faire-2025/

Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne per Mail unter makerspace@experimenta.science melden.

Veranstaltungsort: Maker Space e2, im Backsteingebäude der experimenta

Die Teilnahme ist kostenfrei. Es ist keine Anmeldung nötig.

 

Heilbronn Maker Faire

First Lego League Challenge – Regionalwettbewerb Heilbronn

First Lego League Challenge – Regionalwettbewerb Heilbronn

Die FIRST LEGO League ist ein weltweit ausgetragener Forschungs- und Roboterwettbewerb, der bei Kindern und Jugendlichen die Denkweise von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Ingenieurinnen und Ingenieuren initiiert und fördert. Dazu suchen die Teams während der Wettbewerbssaison im Rahmen eines Forschungsprojekts Lösungen für ein Problem aus dem echten Leben.
(mehr …)

Berufspraxistag Naturwissenschaft und Technik

Berufspraxistag Naturwissenschaft und Technik

Finde den Beruf, der zu dir passt!

Du willst eine Ausbildung machen, bist aber unsicher, welcher Beruf der richtige für dich ist?
Bei unserem Berufspraxistag kannst du in viele naturwissenschaftliche und technische Berufe schnuppern. Firmen aus der Region stellen sich vor, Ausbildende und Azubis beantworten deine Fragen und geben Einblicke in ihre Arbeit.
In Workshops kannst du ausprobieren, ob dir die Tätigkeiten gefallen. Vielleicht findest du deinen Traumjob! Der Berufspraxistag ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 und junge Erwachsene. Er findet von 10 bis 17 Uhr im Labor der experimenta (Hagenbucher Gebäude e2) statt.

 

 

Das erwartet dich

  • Workshops, in denen du Berufe ausprobieren kannst
  • Gespräche mit Ausbilderinnen und Ausbildern
  • Informationen von Azubis über ihren Beruf
  • Beratung von der Agentur für Arbeit Heilbronn

 

Für Eltern und Interessierte:

  • Informationsangebot der Handwerkskammer Heilbronn zum Thema „Karrierechancen duale Ausbildung: 130 Zukunftsperspektiven im Handwerk“
  • Während die Jugendlichen in Berufe schnuppern, können sich Eltern und alle Interessierten parallel bei einem Vortrag der Handwerkskammer Heilbronn informieren. Thema: „Karrierechancen duale Ausbildung: 130 Zukunftsperspektiven im Handwerk“. Anmeldung über den Link oben.

 

Programmablauf

10:00 Uhr  Begrüßung und Vorstellung der Workshops.

10:45 Uhr  Berufspraxis-Workshops I (Dauer: 1,5 Stunden)

12:15 Uhr  Mittagspause mit Lunchpaketen und Zeit zum Reden

13:15 Uhr  Berufspraxis-Workshops II (Dauer: 1,5 Stunden)

15:00 Uhr  Berufspraxis-Workshops III (Dauer: je 1,5 Stunden)

16:30 Uhr  Feedbackrunde und Teilnahmezertifikate

17:00 Uhr  Ende der Veranstaltung

 

Beteiligte Firmen und Workshops

Schülerinnen und Schüler können bis zu 3 Workshops auswählen.

4-Stationen-Workshop: von Lackieren bis Automatisieren

In unserem praxisorientierten Workshop bieten wir dir spannende Einblicke in die neuesten Technologien und Anwendungen:

  • Lerne an der Spritzwand die Kunst des Lackierens kennen
  • Erfahre mit der virtuellen Schweißsimulation, welche Herausforderungen es beim Schweißen gibt
  • Erfahre, wie du mit 3-D-Laserdruckern komplexe und präzise Bauteile herstellen kannst
  • Vertiefe dein Wissen rund um das Thema Pneumatik und lerne, wie du Automatisierungssysteme einfacher gestalten kannst
Vorgestellte Berufe
  • Fahrzeuglackiererin und -lackierer
  • Karosseriebaumechanikerin und -mechaniker
  • Werkzeugmechanikerin und -mechaniker
  • Automatisierungstechnikerin und -techniker

Montage eines Stirnradgetriebes und Programmieren mit Siemens-LOGO

Montiere dein eigenes Stirnradgetriebe

Ob in Uhrwerken, Autos oder in der Windkraft: Stirnradgetriebe sind Bestandteil vieler mechatronischer Antriebseinheiten. Sie übertragen die Drehbewegung durch das Ineinandergreifen von zwei oder mehreren Zahnrädern. In diesem Mechanik-Workshop lernst du den Aufbau eines mehrstufigen Stirnradgetriebes kennen und baust nach Anleitung dein eigenes Modell.

Programmieren mit Siemens-LOGO

Siemens LOGO ist eine Kleinsteuerung, die leicht programmierbar und dadurch vielfältig einsetzbar ist. Mit ihr können etwa Kompressoren, Hebebühnen oder Ampelschaltungen angesteuert werden. In diesem Elektronik-Workshop sollst du die Steuerung selbst programmieren und damit kleine Aufgaben (z. B. Temperaturerfassung und Auswertung) lösen.

Beide Workshops werden in jeder Runde parallel angeboten.

Vorgestellte Berufe
  • Zerspanungsmechanikerin und -mechaniker
  • Industriemechanikerin und -mechaniker
  • Mechatronikerin und -mechatroniker
  • Elektronikerin und -elektroniker für Betriebstechnik
  • Technische Produktdesignerin und -designer

DO IT YOURSELF–Elektrik zum Anfassen

Gemeinsam mit unseren Auszubildenden baust du Schritt für Schritt eine praktische Mehrfachsteckdose. Dabei lernst du nicht nur die Grundlagen der Elektrotechnik, sondern auch den richtigen Umgang mit verschiedenen Werkzeugen kennen.

Vorgestellte Berufe
  • Elektronikerin und -elektroniker für Automatisierungstechnik
  • Elektronikerin und -elektroniker für Betriebstechnik
  • Mechatronikerin und -mechatroniker

Einstieg in die Mechatronik

Wie funktioniert ein E-Motor? Wie hört sich Strom an? Teste dein handwerkliches Können und bau dir selbst für zuhause einen E-Motor oder einen Lautsprecher, mit dem der Strom dann eine Sprache bekommt. Erlebe, wie Mechatronik-Auszubildende ein System montieren, programmieren und in Betrieb nehmen.

Vorgestellte Beruf
  • Mechatronikerin und -mechatroniker

Bau eines eigenen Geduldspiels und Handyhalter selbst bauen

Bau eines eigenen Geduldspiels

Viel Geduld und handwerkliches Können ist für Werkzeugmechanikerinnen und Werkzeugmechaniker wichtig. In unserem Workshop kannst du dich darin erproben und aus unterschiedlichen Materialien (Alu/Stahl/Kunststoff) dein eigenes Geduldspiel herstellen. Die Fertigung und Montage erfolgt Schritt für Schritt. Auf die Lösung kommen darfst du selbst.

Handyhalter selbst bauen

Nach Zeichnung baust du einen Mini-Klappstuhl, in dem dein Handy nach stressigen Tagen mit dir relaxen kann. Es wird angerissen, gebohrt, gefeilt und montiert.

Beide Workshops werden in jeder Runde parallel angeboten.

Vorgestellte Berufe
  • Werkzeugmechanikerin und -mechaniker
  • Zerspanungsmechanikerin und -mechaniker
  • Packmitteltechnologin und -technologe

Bunte Experimente zum Ausprobieren und Staunen im Chemielabor

In unserem Workshop entdecken wir gemeinsam die vielen Facetten der Chemie in unserem Alltag: Erlebe, wie Rotkohlsaft zum pH-Indikator wird und entdecke, wie sich Flüssigkeiten stapeln lassen. Finde heraus, wie du Öl und Wasser vereinen kannst und staune über die spektakuläre „Schlange des Pharao“. Wir zeigen dir tolle Experimente und stellen die Arbeit von Chemielaborantinnen und Chemielaboranten bei MÜNZING CHEMIE vor. Komm vorbei und entdecke, wie viel Spaß Chemie machen kann!

Vorgestellte Berufe
  • Chemiekantin und -kant
  • Chemielaborantin und -laborant

Drucken, Biegen, Löten, Spielen – Heißer Draht zum Selbermachen!

Tauche ein in die faszinierende Welt der Technik und entdecke, welches Potenzial in deinen Händen steckt! In unserem Workshop lernst du, wie man ein spannendes „Heißer Draht“-Spiel baut: vom Biegen der Drähte über das Löten der Elektrokomponenten bis zur finalen Montage. Zusätzlich zeigen wir dir, wie der 3D-Drucker funktioniert, der die Hauptkomponenten für dieses Projekt herstellt. Teste deine Fähigkeiten mit der Technik-Knobelaufgabe und erfahre mehr über unsere spannenden Ausbildungsberufe in der Technik.

Vorgestellte Berufe
  • Zerspanungsmechanikerin und -mechaniker
  • Industriemechanikerin und -mechaniker
  • Mechatronikerin und -mechatroniker
  • Industrieelektrikerin und -elektriker
  • Technische Produktdesignerin und -designer
  • Werkstoffprüferin und -prüfer
  • Fachinformatikerin und -informatiker

TechDice – Würfle deine Zukunft

TechDice ist kein normaler Würfel – er ist smarter! Hier lernst du, wie man elektronische Schaltpläne liest, Mikrokontroller programmiert, Platinen lötet und mit elektronischen Messmitteln umgeht. Am Ende hast du deinen eigenen High-Tech-Würfel, der mit LEDs Zahlen erzeugt. Perfekt für alle, die ihre Zukunft mit Technologie würfeln wollen!

Vorgestellte Berufe
  • Mechatronikerin und -mechatroniker
  • Elektronikerin und -elektroniker
  • Konstruktionsmechanikerin und -mechaniker

 

Anfahrt

Mit der Bahn
Hauptbahnhof Heilbronn, von dort sechs Gehminuten

Mit dem Auto
Parkhaus experimenta, Bahnhofstraße 6

Mit Bus und Stadtbahn
Haltestelle Neckarturm am Kurt-Schumacher-Platz, von dort drei Gehminuten.
Bauarbeiten bis Ende 2024, Infos unter www.h3nv.de.

 

In Zusammenarbeit mit