von Beate Obermüller | 04.04.2023
Obwohl die Sonne eine so besondere Rolle für unser Leben spielt, so sehen wir in unserem Alltag doch nur einen kurzen Augenblick im Leben der Sonne. Seit etwa 4 1/2 Milliarden Jahren leuchtet die Sonne im Zentrum unseres Sonnensystems. Die längsten relevanten Zeitskalen für die Sonnenphysik reichen so weit in die Vergangenheit und sind eng verknüpft mit der Entstehung des Lebens auf der Erde. Der Puls der Sonne ist ihr 11-jähriger Aktivitäts- oder 22-jähriger Magnetfeldzyklus. Seine Schwankungen über hunderte bis zu hunderttausende von Jahren hinterlässt seine Spuren im Erdklima. Nicht zuletzt führen koronale Masseauswürfe und Strahlungsausbrüche zu kurzfristigen Störungen im Erdmagnetfeld, die sich negativ auf technische Systeme im Weltraum und auf der Erde auswirken können. Nehmen wir uns also die Zeit, um das „Uhrwerk“ der Sonnen zu erkunden, wo physikalischer Prozesse auf unterschiedlichsten Zeitskalen ablaufen, ganz analog zu den Stunden-, Minuten- und Sekundenzeigern auf dem Zifferblatt einer Uhr.
Referent: Prof. Dr. Carsten Denker

Carsten Denker ist Leiter der Abteilung Sonnenphysik am Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam (AIP) und Professor an der Universität Potsdam.
Veranstaltungsort: Diese Veranstaltung findet als Online-Vortrag statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Den Zugangslink zum Online-Vortrag versenden wir rechtzeitig vorab.
Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das ist SciDay: Wissenschaftliche Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referierenden.
von Beate Obermüller | 01.02.2023
Das Gehirn ist das komplexeste Organ des Menschen und seine Erkrankungen sind so vielfältig wie kompliziert und häufig mit schweren Folgen für die Betroffenen verbunden. Ein Mann mit Depression beispielsweise schafft es an manchen Tagen nicht, morgens aufzustehen. Und eine Frau mit Alzheimer erkennt zu manchen Zeiten vielleicht ihre Enkel nicht. Die Struktur und Funktionsweise des Gehirns kann mit modernen medizinischen Geräten in Teilen vermessen werden. Um krankhafte Muster in diesen Mess-Daten zu erkennen, werden in der Forschung mehr und mehr Verfahren der Künstlichen Intelligenz verwendet. Diese Verfahren werden in dem Vortrag auf anschauliche Art und Weise vorgestellt und ihr Einsatz für diesen medizinischen Anwendungsfall aufgezeigt. In Zukunft sollen mit Hilfe dieser Methoden die Ärztinnen und Ärzte unterstützt werden, Patienten besser diagnostizieren und behandeln zu können.
Referentin: Prof. Dr. Alexandra Reichenbach


Die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Alexandra Reichenbach lehrt und forscht an der Hochschule Heilbronn daran, wie die Künstliche Intelligenz unsere medizinische Versorgung verbessern kann.
Veranstaltungsort: Der Vortrag findet live vor Ort in der experimenta statt. Außerdem besteht die Möglichkeit per Livestream teilzunehmen. Bitte bei der Anmeldung die gewünschte Teilnahmeart angeben.
Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das ist SciDay: Wissenschaftliche Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referierenden.
von Beate Obermüller | 01.02.2023
Künftig sollen die Quantencomputer die schwierigsten Rechenrätsel lösen. Wie schaffen sie das? Und was unterscheidet sie von „normalen“ Computern? Werden Quantencomputer praktisch bedeutende Aufgaben schneller lösen können als herkömmliche Rechner? Sind unsere Daten dann noch sicher, weil die heutigen Verschlüsselungsverfahren geknackt werden können? Wie ausgereift ist die Technologie tatsächlich? Neben den enormen technischen Chancen ergeben sich eine Reihe von Risiken, über die bereits heute nachgedacht wird.

Prof. Dr. Oliver Kalthoff ist Physiker und vertritt im Studiengang Medizinische Informatik an der Universität Heidelberg/Hochschule Heilbronn die Fächer Physik, Elektrotechnik und Signalverarbeitung.
Veranstaltungsort: Der Vortrag findet live vor Ort in der experimenta statt. Außerdem besteht die Möglichkeit per Livestream teilzunehmen. Bitte bei der Anmeldung die gewünschte Teilnahmeart angeben.
Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das ist SciDay: Wissenschaftliche Vortragsreihe für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, Lehrkräfte und sonstige Interessierte. Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Referierenden.
von Beate Obermüller | 23.01.2023
Bärtierchen können bei tiefsten Minusgraden überleben, sind gegen starke Hitze und Strahlung gefeit, selbst im Weltraum waren sie schon unterwegs. Keine andere Tiergruppe hat es geschafft, sich im Laufe der Evolution so perfekt anzupassen. (mehr …)
von Beate Obermüller | 09.09.2022
Der Mars ist lebensfeindlich, trotzdem zieht es Menschen dorthin. Auf dem Weg warten noch einige ingenieurwissenschaftliche, aber auch psychologische Herausforderungen auf uns. (mehr …)
Recent Comments