Jugend forscht
59. Bundeswettbewerb in der experimenta Heilbronn
Jugend forscht
59. Bundeswettbewerb
Jugend forscht
59. Bundeswettbewerb
Jugend forscht – Mach dir einen Kopf
30. Mai bis 2. Juni 2024
Dabei haben sie gelernt, dass selbst Fehlversuche einen weiterbringen – und der Austausch mit Gleichgesinnten beflügeln kann. Wie weit können einen die eigenen Gedanken und Ideen tragen? Es lohnt immer, sich „einen Kopf zu machen“ und es herauszufinden!
Bildquelle: Stiftung Jugend forscht e. V.
Bildquelle: Stiftung Jugend forscht e. V.
Der Bundeswettbewerb im Video
Die Siegerehrung im Livestream
Wer gewinnt bei Jugend forscht?
Wir übertragen die Preisverleihung am 2. Juni ab 11 Uhr live aus der Harmonie. Sei dabei!
Aufzeichnung der Sonderpreisverleihung
Bei der feierlichen Abendveranstaltung werden rund 50 Sonderpreise vergeben.
Gesamtrückblick Bundeswettbewerb
Die Gewinner
Gruppenbild der Bundessiegerinnen und Bundessieger 2024 und Preisstifter, © Stiftung Jugend forscht e. V./experimenta gGmbH
Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit: Finn Rudolph (18) aus Bayern, © Stiftung Jugend forscht e. V./experimenta gGmbH
Preis des Bundeskanzlers für die originellste Arbeit: Maja Leber (16) und Julius Gutjahr (17) aus Baden-Württemberg, © Stiftung Jugend forscht e. V./experimenta gGmbH
Preis der Bundesbildungsministerin für die beste interdisziplinäre Arbeit: Lilly Schwarz (16) aus Hessen, © Stiftung Jugend forscht e. V./experimenta gGmbH
Bundessieg im Fachgebiet Arbeitswelt: Reinhard Köcher (16) aus Baden-Württemberg, © Stiftung Jugend forscht e. V./experimenta gGmbH
Bundessieg im Fachgebiet Biologie: Anthony Eliot Striker (18) und Tina Thao-Nhi Schatz (18) aus Berlin, © Stiftung Jugend forscht e. V./experimenta gGmbH
Bundessieg im Fachgebiet Chemie: Ben Eumann (18) aus Nordrhein-Westfalen, © Stiftung Jugend forscht e. V./experimenta gGmbH
Bundessieg im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften: Maria Weiß (18) aus Brandenburg, © Stiftung Jugend forscht e. V./experimenta gGmbH
Bundessieg im Fachgebiet Mathematik/Informatik: Alexander Reimer (17) und Matteo Friedrich (16) aus Niedersachsen, © Stiftung Jugend forscht e. V./experimenta gGmbH
Bundessieg im Fachgebiet Physik: Josef Kassubek (18) aus Baden-Württemberg, © Stiftung Jugend forscht e. V./experimenta gGmbH
Bundessieg im Fachgebiet Technik: Ediz Osman (19) aus Bayern, © Stiftung Jugend forscht e. V./experimenta gGmbH
Bundespatenunternehmen 2024 – die experimenta in Heilbronn
Kontakte
Pressekontakt Jugend forscht
Dr. Daniel Giese
Stiftung Jugend forscht e.V.
Tel.: +49 (0) 40 374709 – 40
Mail: presse@jugend-forscht.de
Pressekontakt experimenta
Thomas Rauh
experimenta gGmbH
Tel.: +49 (0) 7131 88795 – 429
Mail: thomas.rauh@experimenta.science
Bundeswettbewerbsleitung
Baumwall 3
20459 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 374709 – 0
Mail: info@jugend-forscht.de
www.jugend-forscht.de
Bundespatenunternehmen
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn
Tel.: +49 (0) 7131 88795 – 0
Mail: jugendforscht@experimenta.science
www.experimenta.science
Aktuelle Mitteilungen
Jugend forscht Bundessiegerinnen und Bundessieger 2024 in Heilbronn ausgezeichnet
Deutschlands beste MINT-Talente überzeugten beim 59. Bundes-finale mit kreativen und innovativen Forschungsprojekten
Start frei für den 59. Bundeswettbewerb Jugend forscht
beim Science Center experimenta in Heilbronn
Deutschlands beste Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 ihre innovativen Projekte
Hinter den Kulissen von Jugend forscht – im Gespräch mit der Jury
Wer gewinnt das Bundesfinale von Jugend forscht? Das entscheidet sich ab dem 30. Mai in der experimenta. Für jedes der sieben Fachgebiete bewertet eine eigene, mehrköpfige Jury die Projekte. Gleich drei Mitarbeitende der experimenta bringen dabei ihre Expertise ein: Dr. Franziska Lang im Fachgebiet Chemie, Dr. Ellen Knorr für den Bereich Biologie und Stephan Fichtner in der Kategorie Geo- und Raumwissenschaften.
Jugend forscht: Deutschlands beste MINT-Talente auf der Zielgeraden zum Bundesfinale 2024
Deutschlands beste Jungforscherinnen und Jungforscher befinden sich auf der Zielgeraden: Die jungen Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) fiebern dem 59. Bundeswettbewerb von Jugend forscht entgegen.
„Jufo-Projekte bewegen sich auf studentischem Niveau“
Das Science Center experimenta engagiert sich seit 2021 bei Jugend forscht, Deutschlands größtem Nachwuchswettbewerb im MINT-Bereich. Dr. Thomas Wendt ist der Patenbeauftragte für den Wettbewerb auf Landesebene. Im Interview gibt er einen Ausblick auf das Landesfinale Baden-Württemberg im März in Freiburg und das Bundesfinale, das vom 30. Mai bis 2. Juni in Heilbronn stattfindet.
Programm Bundeswettbewerb
Die besten Jungforscherinnen und -forscher Deutschlands treffen sich zum Bundesfinale 2024 in Heilbronn. Hier erleben sie eine abwechslungsreiche Zeit in der experimenta. Was an den vier Tagen alles passiert, kannst du hier nachlesen.
Donnerstag, 30.05.2024
Your Subtitle Goes Here
Freitag, 31.05.2024
Your Subtitle Goes Here
Samstag, 01.06.2024
Your Subtitle Goes Here
Abschluss der Jurygespräche, Projektbetreuenden-Café, Landespartner-Treffen, Alumni-Café, Exkursionen für geladene Gäste, Präsentation der Forschungsprojekte in der Wettbewerbsausstellung (Zugang auch für die Öffentlichkeit), Sonderpreisverleihung
Sonntag, 02.06.2024
Your Subtitle Goes Here
Präsentation der Forschungsprojekte in der Wettbewerbsausstellung, Siegerehrung mit Verleihung der Bundessiege sowie Platzierungen in den sieben Fachgebieten
Die Locations der Preisverleihungen
in Heilbronn
Bildquelle: INTERSPORT Deutschland eG
Eventlocation redblue
Die Sonderpreisverleihung am 1. Juni findet in der Eventlocation redblue statt. (Anschrift: Wannenäckerstraße 50, 74078 Heilbronn)
Bildquelle: Heilbronn Marketing GmbH
Konzert- und Kongresszentrum Harmonie
Die Siegerehrung am 2. Juni findet im Konzert- und Kongresszentrum Harmonie statt. (Anschrift: Allee 28, 74072 Heilbronn)
Downloads
Programm
Hier kannst du dir das Programm herunterladen.
Festschrift
Zur Festschrift (PDF, 13,7 MB)
Preisträgerbroschüre
Hier kannst du dir die Preisträgerbroschüre herunterladen.
Pressemappe
Hier kannst du dir die Pressemappen der Auftaktpressekonferenz und zur Siegerehrung herunterladen.
Fachgebiete bei Jugend forscht
Der Forschernachwuchs kann mit seinen Projekten in sieben Fachgebieten antreten. Entscheidend für die Zuordnung ist der inhaltliche Schwerpunkt der Forschungsarbeit.
- Arbeitswelt
- Biologie
- Chemie
- Geo- und Raumwissenschaften
- Mathematik/Informatik
- Physik
- Technik
In der Projektdatenbank kannst du nach Forschungsarbeiten seit 1966 stöbern. Wähle deine Kriterien und los geht die Suche!
Projekte aus dem Fachgebiet Arbeitswelt
1
simpleTuner
2
TheHänger
3
E-Modulbestimmung – mit Bindfaden und Headset zum E-Modul
4
Kann man den Mahlgrad einer Kaffeebohne über die Dichte bestimmen?
5
SmartStick – einer für alle!
6
MatheX – algorithmisch personalisiertes Training mathematischer Basiskompetenzen
7
Elektronischer Einkaufswagen
8
Der Barcode – eine Goldgrube für Allergiker
9
Schultagsoptimierung: Vertretungsplan, Wetter und mehr auf einen Blick!
10
data card
11
SmartWheel
A 12
Digitale Diagnosen – Wärmebildkameras für die automatische Untersuchung von Rinderklauen
13
Präzisierung von Berufsbezeichnungen – Wie können KIs die Arbeitswelt revolutionieren?
14
Mit Sonnenstrahlung kühlen – die ZAP-Kühlbox
15
Pneumonea Detection mithilfe von Convolutional Neural Networks
Projekte aus dem Fachgebiet Biologie
Projekte, die sich mit der belebten Umwelt befassen, gehören ins Fachgebiet Biologie. Jungforscherinnen und Jungforscher können zum Beispiel Mikroorganismen näher unter die Lupe nehmen oder Tiere in der Natur beobachten, Pflanzen bestimmen, Lebensgemeinschaften untersuchen oder Gewässer und Boden biologisch analysieren. Auch molekularbiologische, biomedizinische, biochemische und biotechnische Fragestellungen sind in diesem Fachgebiet richtig.
16
Salamandra salamandra terrestris – Populationsbetrachtung in 10-D
17
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) und die Nutzung der Laubblätter
18
Plastik war gestern?!
19
Melaningewinnung aus Armillaria mellea
20
Microbial Fuel Cells: bioelektrochemische Energieerzeugung mit Shewanella oneidensis MR-1
21
Die experimentelle Untersuchung der Artenvielfalt und des Vorkommens von Spinnen
22
Die Behandlung von Mortellaro durch eine Plasmabestrahlung
23
Mehr als nur in die Röhre gucken
24
Optimierte PHB-Produktion durch mikrobielle Elektrosynthese von Synechococcus sp.
25
Plastic: Revolution – plastikfressende Mikroorganismen
26
Optimierung im ATAC-seq Verfahren: Qualitätssteigerung im Third-Generation-Sequencing
27
Mikrobielle Naturstoffproduzenten in Kupferbergwerken
28
Extraktion von PHB aus Bakterien und Nutzung als Beschichtung
29
Exkurs in die Welt der Fischnahrung und des Fischparasitismus
30
Entwicklung einer adaxial-abaxialen Prozessmechanik zur effizienten Dezellularisierung
31
Der Klimawandel – Bäume in Halle verändern sich auch!
32
Bee Safe – die Kryokonservierung genetischen Materials der Honigbiene
33
Ultrasonic world of plants
Projekte aus dem Fachgebiet Chemie
Das Fachgebiet Chemie bietet jungen MINT-Talenten viele Möglichkeiten. Jungforscherinnen und Jungforscher können organische und anorganische Reaktionen untersuchen oder ihr Augenmerk auf die analytische, synthetische, technische sowie die physikalische Chemie richten. Von einfachen Tests zu Hause bis hin zu aufwendigen Versuchen in der Schule oder im Labor – alles ist möglich.
34
Mpæmba – Unterkühlung mit Gedächtnis?
35
Wanted! Mit einer Blaulicht-Reaktion auf der Jagd nach freien Radikalen
36
Casein – technische Anwendungen
37
Ionische Flüssigkeiten in Gelen – Einfluss auf die Thermostabilität?
38
Synthese von grafitischem Kohlenstoffnitrid mit Mikrowellenplasma für CO2-Reduktion
39
Neue Substanzen für die „Zwei-Farben-Chemolumineszenz“
40
Vanillinderivate als Wasserstoffspeicher
41
Die CAZ: Direct Air Capture leicht gemacht
42
Nelkenduft aus Teer?
43
Untersuchung der Schwermetallbelastung nach der Flut im Ahrtal
44
Asphalt, aber umweltfreundlich!
45
Ester, Säure oder Amin? Auswertung von IR-Spektren durch künstliche Intelligenz
Projekte aus dem Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften
Im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften sind viele Fragestellungen denkbar: Ferne Himmelskörper beobachten, das Wetter untersuchen, Bodenstrukturen erkunden oder Versteinerungen freilegen. Jungforscherinnen und Jungforscher können zum Beispiel auch die Erdschichtung in einem Bergwerk oder die räumliche Nutzung einer Region analysieren wie auch fossilie Tier- und Pflanzenarten rekonstruieren.
46
Die Albedo 2.0 – ein Baustein in der Anpassung an den Klimawandel?
47
Zusammenhang zwischen der Waldeigentumsform und dem Totholzvolumen – eine Inventur
48
H1-Wellen-Radioteleskop zur Nutzung in der Schule
49
Der neue Exoplanet TOI1147b
50
Fotometrische Messungen von veränderlichen Sternen mit eigenem Teleskop
51
Wasseranalyse 2.0: autonomes Low-Cost-Boot zur Gewässergüte-Bestimmung
52
Optimus Klimas – Optimierung physikalischer Dynamiken in Deep Learning für Klimasimulation
53
Praeceptor Caeli II – über den Wolken: Forschen auf 26 km Höhe
54
Austesten der Beobachtungsmöglichkeit des Exoplaneten HAT-P-16b mit einem 80-mm-Teleskop
55
Die Bestimmung der differenziellen Rotation der Sonne anhand von Sonnenflecken
56
Die Mikrostruktur der Flussperlmuschel – ein Proxy für Temperatur?
57
„Grünes Kupfer“ aus dem Kupfererz Malachit
58
Analyse des nicht-geometrischen Tilt-to-length coupling höherer Hermite-Gauß Moden
59
Hinweis auf supermassereiche Dunkle Sterne in JWST-Daten
60
Vergleich von Hoch- und Tieftemperatursupraleitung bei geomagnetischen Bodenscans
Projekte aus dem Fachgebiet Mathematik/Informatik
Im Fachgebiet Mathematik/Informatik gehören Projekte, die sich entweder mit klassicher Mathematik befassen oder mit Informatik im Sinne von Informationswissenschaft und Computertechnologie. Ganz gleich, ob die Reise im Kopf, mit Bleistift auf Papier oder vor dem Computerbildschirm beginnt: Hier sind Fantasie, Ideenreichtum und Köpfchen gefordert, denn in der Welt der Rätsel und Knobelaufgaben, der Zahlen, Formen und Formeln, der Strukturen und der Algorithmen gibt es viel zu entdecken.
61
Das Kuramoto-Modell: Synchronisationsvorgänge im Komplexen
62
Parametrisierung von Pollards Rho-Methode
63
GENErAItion – KI-basierte Analyse und Synthese von Genexpressionsmustern
64
Elektromobilität der Zukunft
65
Kartierung saisonaler Dynamik – periodischer Schattenwurf des Windparks Bremen-Blockland
66
Dem Chaos auf der Spur: Woher kommt das Pi in der Mandelbrot-Menge?
67
ExReg – Explantatregister zur gezielten Kollektion und Auswertung beschädigter Implantate
68
Verwendung von Field-Programmable Gate Arrays zur Simulation von Quantenschaltkreisen
69
Analyse der Optimierungsverfahren mechanischer neuronaler Netzwerke
70
Sorting the colors: dimensionsbezogene Generalisierung vergleichsbasierter Sortierung
71
scoogo – der Schulmanager
72
Schul-App Spina
73
Automatische bildbasierte Trefferauswertung
74
Verschiedene Methoden zur Berechnung der Koordinaten des Inkreismittelpunktes im Dreieck
Projekte aus dem Fachgebiet Physik
Ob Licht oder Elektrizität, ob Wellen oder feste Körper – hinter beinahe allen Dingen in unserer Umwelt steckt Physik. Wer sich etwa für Mechanik, Akustik, Optik, Magnetismus, Kernphysik, Thermo- oder Elektrodynamik interessiert, dem dürfte es leichtfallen, ein Thema aus diesen Bereichen zu einem Jugend forscht-Projekt zu machen. Jungforscherinnen und Jungforscher können zum Beispiel ein Modellauto im Windkanal testen, den Klang eines Instruments analysieren, die Lebensdauer von Seifenblasen untersuchen oder mit der Brennstoffzelle experimentieren.
75
MY-O(w)N Detektor – Messung von Myonen im Tunnel
76
Neue Erkenntnisse zu Antibubbles
77
Bahnablenkung von rollenden Magnetkugeln durch das Erdmagnetfeld
78
Ruler Trick
79
Die farbige Linie auf einer CD
80
Nicht aufRegen! – entspannt und möglichst trocken durch die Nässe
81
PolySelect – Kunstoffsortierung durch Elektrizität
82
Entwicklung und Anwendung einer magnetohydrodynamischen Lattice-Boltzmann-Simulation
83
Magnetischer Resonator
84
Ist eine Magnetschwebebahn mithilfe von rotierenden Halbach-Arrays möglich?
85
Fractal fingers
86
Loopingpendel
87
Der Bernoulli-Effekt
88
Foucaultsches Pendel DIY – Nachweis der Erdrotation im digitalen Zeitalter
89
Flip around! Untersuchung der dynamischen Längsstabilität verschiedener Federballmodelle
90
Entwicklung mechanischer Vögel zur Visualisierung der Aerodynamik des Vogelflugs
91
Korrekturen zur Higgs-Recoil-Masse im Z-Strahlungskanal
92
Modellierung des Windeinflusses auf die Korngrößenverteilung bei Megarippeln
Projekte aus dem Fachgebiet Technik
Für alle Junforscherinnen und Jungforscher, die voller Ideen für neue Erfindungen stecken und Spaß an handwerklicher Arbeit haben, ist Technik das richtige Fachgebiet. In diesem Fachgebiet wird entwickelt, konstruiert und optimiert: mit Dioden und Elektroden, mit Holz und Metall, mit und ohne Computer, mit dem Technikbaukasten oder der Lötpistole. Wichtig ist: Auf dem Wettbewerb muss ein funktionsfähiges Modell des Projekts präsentiert werden. Eine Ideenskizze oder ein Konstruktionsplan allein reichen nicht aus.
93
Robotic Tracking Platform – RTP
94
Innovative Entwicklung eines umweltfreundlichen VTOL-Flugzeugmodells
95
Robo-Spin-Ping
96
Robochess: Digitalisierung auf dem Schachbrett
97
Support Submarine (SuppSub)
98
Roboter-Gebärdenhand
99
FALKE – finnenbasierte akitve Lenk- und Kontrolleinheit
100
Printing with Packaging
101
EMS als Weg des Menschen zu maschineller Präzession
102
Femto-APRS – die kleinste LoRa-Radiosonde der Welt!
103
Drohne Marke Eigenbau
104
Parametrisches Design für Optimierungen in der Shark-Skin-Technologie
105
Konstruktion einer Kleinwindanlage mit erhöhtem Wirkungsgrad für private Haushalte
106
Digitaler Handschuh – Interaktion zwischen Mensch und Maschine
107
Optimierung eines 3-D-gedruckten Raketentriebwerks hinsichtlich des Schubes
Social Media Wall
Du möchtest das Finale von Jugend forscht in Heilbronn mitverfolgen? In den sozialen Medien sind wir für dich dabei. Die gesammelten Beiträge findest du hier auf unserer Social Media Wall – so bist du stetig auf dem Laufenden.